Wieblicken Philosoph*innen auf Toleranz? Von der Philosophie verspricht sich zum Beispiel die UNESCO, dass sie mehr Toleranz schafft. Als Philosophin bin ich nicht sicher, ob meine Disziplin das zu leisten vermag oder überhaupt anstreben sollte. Sie kann uns jedoch zu einem klareren Bild von Toleranz verhelfen. Toleranz ist eine Form des Umgangs mit Differenz. Philosophisch entpacken wir das Konzept der Toleranz in folgende Bestandteile:

1.Die Ablehnungskomponente: Überzeugungen oder Praktiken, die sich von unseren eigenen unterscheiden, zu tolerieren, bedeutet zunächst, dass wir diese Überzeugungen oder Praktiken ablehnen. Ansonsten würden wir nicht von Toleranz sprechen, sondern vielleicht von Indifferenz oder Offenheit. Die meisten Theoretiker*innen stellen Ansprüche an die Gründe der Ablehnung: Sie müssen moralisch zumindest akzeptable Gründe sein, nicht bloßer Hass oder Vorurteil (sodass es unsinnig oder gar ein Kategorienfehler ist, Die von „toleranten Rassisten“ zu sprechen – denn Rassismus wird nicht als Grund für Ablehnung akzeptiert).

2. Akzeptanzkomponente: Etwas zu tolerieren bedeutet in einem zweiten Schritt jedoch, das Abgelehnte zu akzeptieren, obwohl wir es für falsch halten. Im engeren Sinne verstehen Philosoph*innen uns nur dann als tolerant, wenn wir für diese Akzeptanz moralische Gründe haben (z.B. die Achtung individueller Entscheidungsfreiheit), nicht nur pragmatische (z.B. die Vermeidung von

3.Die Zurückweisungskomponente bestimmt die Grenze, ab der wir etwas nicht mehr tolerieren.

Aufbauend auf diesem Konzept gibt es verschiedene Formen der Toleranz, die sich auf einem Spektrum von minimalen Formen bis zu maximalen Formen der Toleranz befinden. Das Spektrum reicht etwa von reiner Duldung bis hin zu Respekt, Anerkennung, oder gar Wertschätzung.

Haben wir Toleranz erst einmal auf diese Weise philosophisch entpackt, wird vielleicht meine Skepsis vom Beginn deutlich: Statt ein bloßes Mehr an Toleranz zu fordern, fordert uns die Philosophie dazu auf, zu hinterfragen, was wir aus welchem Grund und auf welche Weise tolerieren sollten – und was vielleicht nicht.

Mehr philosophischen Input zur Toleranz (auf dem auch dieser Beitrag beruht) gibt es zum Beispiel hier und hier.